Mediterrane Kochrunde in Boltenhagen

 

Am 11. März 2006 hat sich die Deutsch-Italienische Gesellschaft

Wismar e. V. wieder zu einer genüsslichen mediterranen

Kochrunde zusammengefunden, um gemeinsam neue raffinierte

Rezepte der italienischen Küche auszuprobieren.

 

Küche und Speisesaal wurden dieses Jahr vom

Bildungszentrum Nordost in Boltenhagen zur

Verfügung gestellt. Hierfür herzlichen Dank!  

 

Los ging es mit dem Säubern, Raspeln, Schneiden und Würfeln

der frischen Zutaten, die Jörg Sedlak und Anke Richter vom

Restaurant „Lübsche Thorweide“ in Wismar als Kenner der

italienischen Küche ausgesucht hatten.

 

 

 

Auf dem Speiseplan stand ein fünfgängiges Menü, das mit einer Vorspeise aus frischen geraspelten Champignons in einer Zitronensaft-Olivenölvinaigrette eröffnet wurden.

 

Die kulinarische Leitung übernahm wieder Jörg Sedlak, Chefkoch vom Restaurant „Lübsche Thorweide“, der zwischen den Töpfen auch zahlreiche Tipps seiner Kochkünste verriet.

 

 

Und so versuchten sich die Mitglieder der Deutsch-Italienischen Gesellschaft dieses Jahr an der Zubereitung von Gnocchi. Das richtige Verhältnis von Mehl und gestampften gekochten Kartoffeln bereitete einige Mühe, aber nach mehreren Stunden mühevollen Knetens zauberten die Kochlehrlinge köstliche Gnocchi.

 

 

Für das Hauptgericht wurde Kalbsbrust mit Parmesan, Salbei, Semmelbrösel und hauchdünnem Parmaschinken gefüllt.

 

 

Durch das Überbacken mit Sardellenfilets und Parmesan wurde aus der eher einfachen Maisgrieß-Beilage ein köstliches Gourmetgericht.

 

 

              

Buon Appetito! 

 

Rezepte

 

Nach dem Carpaccio von Champignons ging es weiter mit einer Kalbsbrühe, die mit Weißwein, Rosmarin, Karotten, Zwiebeln, Lorbeer und Selleriestangen angesetzt wurde und die ganze Küche in eine duftende mediterrane Landschaft verwandelte.

 

Vor dem eigentlichen Hauptgang darf in Italien das Pasta-Gericht natürlich nicht fehlen. 

 

 

Dass Pesto nicht nur aus Basilikum und Pinienkernen bestehen muss, bewies die Kreation aus Rucola, Parmesan und gerösteten Kürbiskernen, die die italienischen Kartoffel-Teig-Klößchen zu einem wahren Geschmackserlebnis werden ließ.

 

 

Auch die dazu gereichte Polenta kostete einiges an Kraftaufwand, denn das Rühren der schweren Masse dauerte fast eine halbe Stunde.

 

 

Mit dem außergewöhnlichen Basilicum-Eis auf Bayrisch Creme als Dessert fand das üppige Mahl einen krönenden Abschluss, der als Höhepunkt 

natürlich wieder im Genuss der eigenen Kreationen gipfelte.